Featured

Turniersieg für Petra und Vinzenz Miller in Enzklösterle

Enzklösterle: Bei den traditionellen Sommerturnieren des 1.TSC Enzklösterle brillierten Petra und Vinzenz Miller mit dem Sieg in der Masters III B- Klasse und dem dritten Platz in der A- Klasse. 

Petra und Vinzenz Miller von der Tanzsportabteilung(TSA) der TG Biberach traten unter fünf Paaren der Masters III B- Klasse an. Wegen des kleinen Starterfelds wurden die Paare gleich zur Endrunde aufgerufen. Vom ersten Tanz an überzeugten sie die fünf Wertungsrichter und sicherten sich die Majorität der Einserwertungen. Als klarer Sieger gingen sie aus diesem Turnier hervor und nahmen die Gelegenheit wahr in der nächsthöheren A- Klasse ehrenhalber mitzutanzen.

Dort waren 14 Paare am Start. Aus der Vorrunde zogen Millers mit 24 von 25 möglichen Wertungskreuzen in die Zwischenrunde mit 12 Paaren ein. Doch damit nicht genug, auch hier präsentierten sie die fünf Standardtänze mit Schwung und Eleganz. So zogen sie souverän ins Finale der besten sechs Paare ein.

Groß war das Erstaunen und die Freude, als die Wertungsrichter für den ersten Tanz, den Langsamen Walzer, den dritten Platz anzeigten. Den verteidigten sie bis zum letzten Tanz erfolgreich. Damit holten sei eine weitere Platzierung für den Aufstieg in die A- Klasse, der nun in greifbare Nähe gerückt ist. Lediglich einige Aufstiegspunkte fehlen dafür noch.

„Wir waren sehr glücklich über den Turniersieg in einem kleinen Feld von fünf Paaren“, erzählt Petra Miller. „In unserer Freude haben wir dann gleich noch das A- Turnier mitgetanzt, ohne jegliche Erwartung. Umso mehr waren wir erstaunt, dass wir es dort in einem großen Feld von 14 Paaren noch bis in die Endrunde geschafft haben und sogar gleich noch eine weitere Platzierung erreicht haben.“

Foto: David Kiefer

Featured

Andrea und Arno Kalkuhl gewinnen Bonner Sommerpokal

Andrea und Arno Kalkuhl haben in der höchsten deutschen Tanzklasse, der S-Klasse, den Bonner Sommerpokal in den Standardtänzen bei den Masters III gewonnen. Der Bonner Sommerpokal ist ein großes Vier-Flächen-Tanzturnier mit über 200 Tanzpaaren, das bereits zum 27. Mal ausgetragen wurde. An zwei Tagen treten Tanzpaare der Amateurklasse in den lateinamerikanischen und Standard-Tänzen gegeneinander an, um einen der begehrten Pokale mit nach Hause nehmen zu können. 

Bereits in der Vorrunde mit zehn Paaren erhielt das Standardpaar der Tanzsportabteilung (TSA) der TG Biberach alle 25 Wertungskreuze der Wertungsrichter für die Qualifikation zur  Endrunde. In den letzten Wochen hatten Andrea und Arno Kalkuhl mit Trainer Anton Skuratov viele Stunden in Techniktraining, Choreografie und Konditionsaufbau investiert und konnte nun in der Endrunde bei hochsommerlichen Temperaturen nochmals zulegen. Mit drei gewonnen Tänzen, dem Langsamen Walzer, Tango und Quickstep konnte auch ein zweiter Platz im Slowfox das Paar nicht mehr vom Platz 1 verdrängen. 

Bereits am ersten Turniertag hatte das TSA-Paar bei 17 startenden Paaren einen hervorragenden 2. Platz belegt. „Wir haben in den Vor- und Zwischenrunden insgesamt 75 von 75 möglichen Wertungskreuzen erhalten und wurden dann in den Endrunden ganz  vorne gesehen. Besser kann die Vorbereitung für das größte Tanzturnier der Welt, die German Open Championships, die kommende Woche in Stuttgart stattfinden, nicht laufen“, sagte Arno Kalkuhl.

Foto: Good DancePro

Featured

Turniersieg für Birgit und Christophe Schoenenberger in Würzburg

Beim Tanzturnier „Mainfranken tanzt“ belegten Birgit und Christophe Schoenenberger von der Tanzsportabteilung (TSA) der TG Biberach Platz 1 unter 15 Paaren.

Würzburg: Zum Standardturnierwochenende der Masters II, III und IV (Altersgruppen ab 45, 55 und 65 Jahren) lud der TC Rot- Gold Würzburg ins eigene Clubheim am Mainufer. 

Birgit und Christophe Schoenenberger tanzten bei den Masters III in der zweithöchsten Amateurklasse „A“. 15 Teilnehmer waren am Start. Bereits in der Vorrunde und auch in den beiden Zwischenrunden mit 12 bzw. acht Paaren zeigten Schoenenbergers klar, dass sie ganz nach vorne wollten. Souverän zogen sie in die Finalrunde der besten sieben Paare ein.

Jetzt hieß es nochmals Kräfte zu sammeln, um im schnellen Tempo die fünf Tänze direkt hintereinander weg technisch mit hoher Qualität zeigen zu können. Dies gelang dem TSA- Paar sehr gut. Sie wurden vom Publikum kräftig unterstützt und konnten am Ende des Turniers mit allen gewonnenen Tänzen ganz oben auf das Podest steigen und den traditionellen Bocksbeutel in Empfang nehmen. 

Nun bleiben noch wenige Wochen für den letzten Schliff für die anstehenden Landesmeisterschaften im September.

Foto: Klaus Butenschön

Featured

Andrea und Arno Kalkuhl erreichen Achtelfinale in Wien

Das Standard-Turnierpaar Andrea und Arno Kalkuhl tanzte beim Weltranglisten- Turnier in Wien in die dritte Runde und konnte mit Platz 33 die bisher beste Platzierung bei einem der großen WDSF-Turniere erreichen. 

Wien: Beim „Vienna Dance Concours 2025“ war die Weltelite der Masters III (ab 55 Jahren) inklusive der amtierenden Weltmeister und späteren Turniersieger Faustmann/Kley am Start. Andrea und Arno Kalkuhl von der Tanzsportabteilung (TSA) der TG Biberach waren mit dem Ziel gestartet sich in der vorderen Hälfte dieses starken Startfeldes von 110 Paaren zu platzieren. Das TSA-Paar ließ sich vom wunderschönen Ambiente des Wiener Rathauses anstecken und zeigte gleich in der Vorrunde eine überzeugende Leistung in allen fünf Standardtänzen und erhielt so 51 der möglichen 55 Wertungskreuze der 11 internationalen Wertungsrichter.  Auch in der zweiten Runde mit 80 Paaren konnten sie eine gute Leistung abrufen und erreichten sicher die dritte Runde der besten 48 Paare. Hier war das Leistungsniveau dann mit vielen internationalen Spitzenpaaren sehr hoch. Kalkuhl/Kalkuhl konnten daher nicht mehr genügend Wertungskreuze für das Erreichen der 24-Runde sammeln. Mit Platz 33 waren sie aber so nahe an der Weltspitze wie noch bei keinem anderen großen internationalen Tanzturnier.

„Es hat Spaß gemacht in einem traumhaften Ballsaal in Wien in einem starken Feld mit dem Weltmeister neben sich zu tanzen. Für uns war dies ein großer Erfolg, auch wenn man in einem solchen Turnier dann auch sieht, was uns im Vergleich zu den Spitzenpaaren noch fehlt“ resümierte das TSA-Paar. 

Foto: Good DancePro

Featured

TSA- Paar Schoenenberger brilliert bei „Hessen tanzt“

Im Turnierkalender ist die Großveranstaltung „Hessen tanzt“ in der Frankfurter Eissporthalle ein ganz besonderes Ereignis. Die gesamte Eisfläche ist mit Parkett ausgelegt und in sechs Tanzflächen aufgeteilt. Die Halle wird für alle gleichzeitig beschallt, sodass von Kindern bis Senioren aus ganz Deutschland, zum Teil sogar mit internationaler Besetzung, immer mehrere Turniere zeitgleich stattfinden. 

Dies bringt eine ganz besondere Atmosphäre, die das Ehepaar Birgit und Dr. Christophe Schoenenberger schon letztes Jahr fasziniert und auch dieses Jahr wieder zur Teilnahme bewogen hat. Sie starteten am Freitag und Samstag jeweils in ihrer Alters- und Leistungsklasse Masters III A Standard. 

Am Freitag hatten sie große Mühe, bei der fast quadratischen Tanzfläche ihre Choreographien im Langsamen Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox und Quickstep zu präsentieren. Trotzdem gelang es ihnen, zunächst in die Runde der besten zwölf und dann auch knapp ins Finale der besten sechs Paare einzuziehen. Da ab der Zwischenrunde Lateinturniere in die Tanzpausen zwischen den Standardrunden geschachtelt wurden, zog sich das Turnier in die Länge.  So konnten Schoenenbergers am Ende erst kurz vor Mitternacht Platz drei von 17 Startpaaren belegen. 

Am Samstag waren sie wieder früh am Start, diesmal mit 13 Tanzpaaren. Sie konnten gut ins Turnier finden, sich von Runde zu Runde deutlich steigern und schließlich mit allen Wertungskreuzen in die Endrunde der besten sechs Paare einziehen. Eine gut tanzbare Musik und unterstützende befreundete Paare trieben die beiden zu Höchstleistungen an, sodass sie völlig überraschend sogar den ersten Platz belegen konnten. 

Der Trainer Michael Sörensen zeigte sich hoch erfreut, dass die Trainingsschwerpunkte der letzten Wochen und Monate so gut umgesetzt werden konnten und deutlich sichtbare Erfolge hervorbringen.

Foto: good dance pro